Weihnachtsspiel 2023: Zeitenwende oder Wie die Geburt Christi die Welt veränderte

Deutschlands ältestes Dorftheater (erstmals erwähnt 1618)

 

Im Rahmen des Kieferer Advents bringen die Ritterschauspiele die Uraufführung des eigens verfassten Stücks „Zeitenwende oder Wie die Geburt Christi die Welt veränderte“ auf die historische Drehkulissenbühne. Das Theaterstück entstand 2020 während der Pandemie als Ersatz für die bereits abgesagten regulären Ritterschauspiele. Das fortlaufende Pandemiegeschehen verhinderte leider auch die Durchführung unseres Weihnachtsspiels, das den Übergang vom Alten zum Neuen Testament aufzeigen will.

Nach unserer gelungenen Theatersaison mit dem fulminanten Ritterdrama „Mangolf von Rottenburg“ freuen wir uns endlich auch die Uraufführung unsers eigenen Weihnachtsspiels auf die Bühne bringen zu können. Die Aufführungen finden im Rahmen des „Kieferer Advent“ statt, der die Besucher u.a. zu einem Spaziergang an die Kieferer Krippe in der alten Pfarrkirche, zur Krippenausstellung im Pfarrheim und zum Christkindlmarkt beim Bergwirt einlädt.

 

AUFFÜHRUNGEN:

Samstag, 16.12.23 – 17.00 Uhr und 19.00 Uhr

Sonntag, 17.12.23 – 16.00 Uhr und 18.00 Uhr

 

Dauer der Aufführung jeweils rund 30 Minuten.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

An beiden Tagen gibt es vor dem Theaterhaus
ab 15.00 Uhr bis Vorstellungsbeginn Brotzeiten und warme
Getränke zu familienfreundlichen Preisen.

 

 

Wollen Sie mehr Informationen über unser Programm und Tickets?

Historie

Über Ritterschauspiele Kiefersfelden

Wie alles begann

1618 Erste Dokumente mit Belegen von Kiefersfeldener Theater-Aktivitäten – Aufführungen auf der Laube des Veitbauern mit Zuschauerfläche am Friedhofsberg.

Theaterhaus

Einen Theaterneubau plante das Kiefersfeldener Volkstheater wohl schon 1774. Er soll begonnen, angeblich teilweise schon bezahlt, aber nie vollendet worden sein.

Jubiläumstrilogie

(2016-2018)

Zum 400-jährigen Jubiläum des Volkstheaters in Kiefersfelden konnte Spielleiter Andreas Gruber seine Theatergemeinschaft von einer dramaturgischen Trilogie überzeugen.

Der Hl. Sebastian